PROFI plus
Hochschulzertifikatskurs: „Planetary Health: Gesundheit, Ernährung und Umwelt“
Weiterqualifizierung für internationale Akademikerinnen und Akademiker zur Integration in den deutschen Arbeitsmarkt
Trotz spezialisierter Bildung und einschlägiger Berufserfahrung stehen internationale Hochschulabsolventen oft vor der Herausforderung, auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine qualifizierte Beschäftigung zu finden. Zu den häufigen Hindernissen gehören die begrenzte Anerkennung oder das mangelnde Verständnis für internationale Abschlüsse, geringe (Fach-)Sprachkenntnisse und fehlendes Wissen über die Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarktes. Um diese Herausforderungen zu überwinden und die Integration von internationalen Fachkräften zu unterstützen, bietet die Universität Bayreuth das vom DAAD geförderten Projekt „PROFI plus“ den Zertifikatskurs „Planetary Health: Gesundheit, Ernährung und Umwelt “ an.
Zielgruppe:
Internationale Akademikerinnen und Akademiker mit ausländischem Hochschulabschluss in den Bereichen Gesundheits-, Umwelt- oder Ernährungswissenschaften, die eine bildungsadäquate Beschäftigung in Deutschland anstreben und sich im Bereich Planetary Health weiterqualifizieren möchten.
Kursdauer:
6 Monate
Kursgebühr:
Der Kurs wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte gefördert und ist daher kostenfrei.
Kursinhalte & Angebote:
- Fachsprachkurse in Gesundheitswissenschaften und Wirtschaft/MINT
- Interdisziplinäre Weiterbildung in Planetary Health, ergänzt durch wirtschaftswissenschaftliche Module
- Individuell zugeschnittene Beratung und Betreuung durch das Projektteam und das Mentoring-Programm
- Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt durch fach- und berufsbezogene individuelle Coachingformate und Bewerbungstrainings
Durch den Erwerb eines Zertifikats einer deutschen Hochschule verbessern sich die Chancen der Teilnehmenden auf dem deutschen Arbeitsmarkt und können ihr Potenzial sowie ihre Qualifikationen dort gezielt einsetzen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage www.profiplus.uni-bayreuth.de